• Das Session-Cookie ordnet dem Betrachter - besser gesagt seiner Browser-Sitzung - einen eindeutigen - zufällig erzeugten - Wert zu
  • Diesem Wert kann Joomla folgende Informationen zuordnen:
    • Sprache - bei mehrsprachigen Webseiten (weiter unten mehr Details)
    • Login-Status - indem man sich zum Beispiel zum Bearbeiten der Webseite einloggt, oder um Inhalte zu lesen, die erst nach einem Login zugänglich sind

 

Wir nutzen 2 Cookies:

1. Joomla Session Cookie:

  • Das Session-Cookie ordnet dem Betrachter - besser gesagt seiner Browser-Sitzung - einen eindeutigen - zufällig erzeugten - Wert zu
  • Diesem Wert kann Joomla folgende Informationen zuordnen:
    • Sprache - bei mehrsprachigen Webseiten (weiter unten mehr Details)
    • Login-Status - indem man sich zum Beispiel zum Bearbeiten der Webseite einloggt, oder um Inhalte zu lesen, die erst nach einem Login zugänglich sind

das Ablaufdatum des cookies entspricht der Dauer der Browser Sitzung 

CookieInfos

2. ein Cookie

 

 

Gesamtes Arbeitsschutzrecht

Gesamtes Arbeitsschutzrecht

Arbeitsschutz | Arbeitszeit Arbeitssicherheit | Arbeitswissenschaft Handkommentar

Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfhard Kohte, RA Dr. Ulrich Faber und RAin Prof. Dr. Dörte Busch, FAinMedR

3. Auflage 2023, 1.755 S., geb., 159,– € ISBN 978-3-8487-7049-6

nomos-shop.de

Umfassend. Praxisnah. Kompakt.

Der Handkommentar zum gesamten Arbeitsschutzrecht ist einzigartig: Er kommentiert alle wesentlichen Gesetze und Verordnungen zum betrieblichen Gesundheitsschutz in einem Band, setzt sie in Bezug, verknüpft die Normen mit neusten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen und bezieht dabei auch straf-, verwaltungs- und sozialrechtliche Aspekte mit ein.

Die Neuauflage

Topaktuell und vollständig überarbeitet, vollzieht die 3. Auf- lage die jüngsten Entwicklungen nach:

  • Mobile/digitale Arbeit
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Mitbestimmung und Rechtsdurchsetzung im Arbeits- schutz
  • Neuregelungen und Erkenntnisse anlässlich der COVID-19-Pandemie
  • Entscheidungen von BAG und EuGH zum Arbeitszeit- und Urlaubsrecht

Das Autorenteam vereint betriebliche, behördliche, anwalt- liche und verbandliche Praxis, Wissenschaft sowie Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit:
Susanne Arndt-Zygar | Prof. Dr. Claudia Beetz, M. mel. | Prof. Dr. Andreas Blume | RegDir’in Dr. Diana Bremer | Prof. Dr. Andreas Bücker | Prof. Dr. Dörte Busch | RA Dr. Ulrich Faber | VRiLAG Dr. Nicolai Fabricius | Prof. Dr. Kerstin Feldhoff | Ass. in Dr. Anja Georgi | Prof. Dr. Bettina Graue | Ass. Jan Grüneberg | Ass.’in Dr. Anke Habich | VRi’inLAG Dr. Oda Hinrichs | RiSG Dr. Nico Julius | RA Sebastian Kägebein, LL.M. | Dr. Eberhard Kiesche | Prof. Dr. Wolfhard Kohte | VRiLAG Dr. Mathias Maul-Sartori | Prof. Dr. Katja Nebe | RA Detlev Nitsche | Ass. Dr. Christian Paschke, LL.M. Oec. | Dr. Hanns Pauli | Prof. Dr. Nicole Reill-Ruppe | RA Dr. Uwe Reim | Ass.’in Dr. Andrea Ritschel | Prof. Dr. Jochen Rozek | Ri’inArbG Dr. Christine Schulze-Doll | Prof. Dr. Sebastian Volkmann | Dr. Christian Weber.

 

 

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement

Cover

Aus dem Inhalt (u.a.)

Vorworte
Katja Nebe
Angela Hopmann

Teil 1 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement in der Praxis - Grundlagen Rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
Die Rolle neuer Vertrauenspersonen im kommunikativen Suchprozess des BEM
Das BEM-Verfahren. Hilfreiche Rahmenbedingungen und betriebliche Ressourcen zur Einführung des BEM
Dokumentation und Evaluation im BEM
Stufenweise Wiedereingliederung (STWE) bei psychisch beeinträchtigten Mitarbeiter*innen
Das betriebliche Eingliederungsmanagement leben!

Teil 2 Jeder Fall ist anders: 25 Beispiele
Fallübersicht mit Stichworten
Psychische Beeinträchtigungen: Drei neue Fälle
Begleitende Hilfen im Arbeitsleben: Sechs Fälle aus der Praxis
Finanzielle Absicherung: Fünf verschiedene Möglichkeiten
Umschulung, Qualifikation, Arbeitsplatzwechsel: Sechs neue Perspektiven
Arbeitsplatzgestaltung und -organisation: Fünf Lösungen zum besseren Arbeiten

Teil 3 Infos und Handreichungen für die Praxis
Rechtliche Grundlagen
Auf einen Blick
Die Gesetze im Wortlaut
Muster: Antrag ¿Betriebliche Anpassungsmaßnahme"
Checkliste für BEM-Gespräche
Muster: Erstes Informationsanschreiben an die Beschäftigten - in leichter Sprache
Muster: Flyer: Muster zu den erforderlichen Rahmenbedingungen im BEM
Muster 1: Erstes Informationsanschreiben an die Beschäftigten
Muster 2: Datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten zum BEM
Muster 3: Erstes Erinnerungsschreiben
Muster 4: Zweites Erinnerungsschreiben
Muster 5: Verpflichtung auf Vertraulichkeit
Muster 7: Datenerhebung und -auswertung (Datenblätter)
Muster 8: Mitglieder des BEM-Teams
Muster 9: Schweigepflichtentbindung
Muster 10: BEM-Abschlussgespräch - Beendigungsdokumentation

Literatur, Broschüren und Links
Zu den Autorinnen und Autoren
Handlungsspielräume nutzen, individuelle Lösungen finden

 

 

 

Zeitschrift „Gute Arbeit“ – weil Arbeit nicht krank machen darf

Die Zeitschrift „Gute Arbeit“ beschäftigt sich seit langen Jahren mit Themen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Sie wendet sich vor allem an  Interessenvertretungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und hilft dabei, das gesamte Arbeitsschutzrecht zu verstehen und umzusetzen. Sie steht ein für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und die Einhaltung aller Arbeitsschutzmaßnahmen. „Gute Arbeit“ vermittelt diese Rechte im Kontext der aktuellen Rechtsprechung und der betrieblichen Praxis.

Inhalte sind (Beispiele):

  • Arbeitsschutzrecht: Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Unfallverhütungsvorschriften, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
  • Aktuelles aus Politik und Recht, Arbeitstrends, Arbeitspolitik
  • Mitbestimmung, betriebliche Praxis
  • Wissen und Information konsequent aus gewerkschaftlicher Perspektive und zugunsten der Beschäftigten.

Die Themen (Beispiele):

  • Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzgesetz
  • Psychische Belastungen, Digitalisierung, Pandemie
  • Arbeit mit Kundschaft – Interaktionsarbeit
  • Mobile Arbeit, Homeoffice, Telearbeit
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement, Gesundheitsmanagement
  • Prävention und berufliche Teilhabe
  • Weiterbildungsrechte der Interessenvertretungen - und vieles mehr!

Test-Abo: Zwei Ausgaben „Gute Arbeit“ gratis lesen.

Die Kosten trägt der Arbeitgeber!

»Gute Arbeit« ist ein für die Arbeit der Interessenvertretung erforderliches Hilfsmittel im Sinne des § 40 Abs. 2 BetrVG, des BPersVG sowie der entsprechenden Landespersonalvertretungsgesetze und des § 179 Abs. 8 und 9 SGB IX.

https://www.bund-verlag.de/zeitschriften/gute-arbeit