Veröffentlichungsliste (Stand 07.06.2021)

2022

Kiesche (Mitautor), in:
Richter, Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. 25 Praxisbeispiele, 3. Aufl. 2022.

Kiesche,
Die datenschutzrechtliche Einwilligung im BEM, demnächst in sis.

Kiesche,
Leitfaden für eine mitbestimmte BEM-Verfahrensordnung, in: Betriebsrat und Recht (BRuR) 2022, 103 ff.

Kiesche, Rezension, zu: Düwell (Hrsg.), Betriebsverfassungsrecht. 6. Auflage 2022, in: Neue Justiz (NJ) 2022, S. 240.  

Kiesche, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Bestandteil des Arbeitsschutzes in: sis 3/2022,
S. 117-122.

Kiesche,
Lehren aus Corona: Impfen und Nachweis, in: sis 1/2022.

Kiesche,
Verfehlte Krankenrückkehrgespräche, in: Gute Arbeit 1/2022, S. 36-39.

Kiesche,
Führen Datenschutzverstöße zu einem fehlerhaften und somit nicht ordnungsgemäßen BEM? jurisPR-ArbR 14/2022 Anm. 6.

Kiesche,
Fürsorgegespräche: Renaissance der Krankenrückkehrgespräche ohne Mitbestimmung und Datenschutz? Anmerkung zu LArbG Nürnberg, Beschluss vom 02.03.2021, 7 TaBV 5/20, jurisPR-ArbR 12/2022 Anm. 2.

Kiesche,
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Datenschutz: Ein Update, in: Gehrig/Köchling/Poppelreuter (Hrsg.) Arbeitsschutz besser managen, Köln 2022, 22. Akt. Lieferung.

Kiesche,
Fehlzeitengespräche ersetzen kein BEM nach § 167 Abs. 2 SGB IX, jurisPR-ArbR 18/2022 Anm. 7.

2021

Kiesche,
Rechtssicheres Homeoffice und Arbeitsschutz, in: ARP 2021, S. 210.

Kiesche,
Lehren aus der Corona-Warn-App: Fazit und Ausblick, in: sis 10/2021, S. 469.

Kiesche,
Mindeststandards für „ordnungsgemäßes BEM“: Ein Update, in: sis 3/2021.

Kiesche,
Erforderlichkeit einer umfassenden Betriebsratsschulung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), jurisPR-ArbR 6/2021 Anm. 5.

Kiesche,
Einigungsstelle zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Drei Besitzer erforderlich! jurisPR-ArbR 12/2021 Anm. 3.

Kiesche,
Datenschutzkonforme Einleitung eines ordnungsgemäßen BEM-Verfahrens, jurisPR-ArbR 49/2021 Anm. 4.


2020

Kiesche,
Gesundheitsdaten beim BEM, in: Computer und Arbeit (CuA) 1/2020, S. 30.

Kiesche/Kohte,
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zeiten von Corona. Der Leitfaden für Betriebe und Beschäftigte, 2. Auflage, München 2020 (Beck).

Kiesche,
BEM als wirksames Präventionsinstrument, in: Arbeitsschutz in Recht und Praxis (ARP) 2020, S. 218.

Kiesche:
Zur Wirksamkeit eines Einigungsstellenspruchs im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), jurisPR-ArbR 17/2020 Anm. 2.

Kiesche/Kirschner,
Lehren aus der Corona-Pandemie für den Arbeitsschutz: Ein Zwischenfazit, in: sis 9/2020.

 

2019

Kiesche,
Leitfaden fürs Datenschutzmanagement, in: CuA 4/2019, S. 28 ff.

Kiesche,
Brennpunkte des Arbeitsrechts, in: CuA 1/2019, S. 25.

Kiesche,
Personalräte als Datenschutzmanager, in: Der Personalrat 4/2019, S. 15.

Kiesche:
BEM und Datenschutz: ein Update, sicher ist sicher (sis) 2019, S. 126-132.

2018

Kiesche, (Mitautor Integrationsfachdienste § 192 ff. SGB IX), in:
Feldes/Kohte/Stevens-Bartol (Hrsg.), SGB IX, Kommentar für die Praxis,  4. Auflage 2018 (5. Auflage in Vorbereitung).

Kiesche (Mitautor), in:
Kohte/Faber/Feldhoff (Hrsg.), Gesamtes Arbeitsschutzrecht, Handkommentar, 2. Auflage, 2018
(3. Auflage für 2022 vorgesehen).

Kiesche,
Unverzichtbarerer Ratgeber, in: CuA 9/2018, S. 23.

Kiesche,
Datenschutzrisiken richtig abschätzen, in: Der Personalrat 4/2018, S. 25–28.

Berger/Kiesche/ Wilke,
Datenschutz - das ändert sich, in: AiB 3/2018, S. 10-14.

Kiesche /Berger/Wilke,
Update Betriebsvereinbarungen, in: AiB 3/2018, S. 15-20.

2017

Kiesche,
So funktioniert die Folgenabschätzung, in: CuA 2/2017, S. 31–36.

Kiesche,
Die Mitbestimmung des Betriebsrats im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Ein Update in 2016, in: sis 5/2017, S. 226-231.

Kiesche,
Fachliteratur zur EU-DSGVO, in: CuA 10/2017, S.31-35.

Kiesche,
Betriebsrat und Arbeitsschutzaufsicht, in: Gute Arbeit 11/2017, S. 24-27.

2016

Kiesche,
Datenschutz im Konzern der Deutschen Bahn AG, Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 328. Düsseldorf  2016, ISBN 978-3-86593-236-5. 82 Seiten

Faber /Kiesche,
Betriebsarzt und Fehlzeiten-Management, in: Gute Arbeit 2/2016, S. 29–32.

Faber /Kiesche,
Mitbestimmung konkret - Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement nach § 84 Abs. 2 SGB IX, in: Feldes, Werner/Niehaus, Mathilde/Faber, Ulrich (Hrsg.), Werkbuch BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement, 2. Aufl. 2021, S. 270-292.

Kiesche,
Krankenbesuche zur Fehlzeitenkontrolle, in: Gute Arbeit 11/2016, S. 38–39.

Kiesche,
Detektiv auf Krankenvisite, in: Gute Arbeit 4/2016, S. 27–30.

Kiesche/Wilke,
Regeln des BAG zur Mitarbeiterkontrolle, in: CuA 2/2016, S. 32–36.

Kiesche /Wilke,
Safe Harbor-Urteil und die Folgen, in: AiB 1/2016, S. 31–34.

Kiesche,
Krankenrückkehrgespräche und Betriebliches Eingliederungsmanagement, in: Feldes/Niehaus/Faber (Hrsg.), Werkbuch BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement, 2. Auflage 2021, S. 83-91.

Kiesche/Ruchhöft /Wilke,
Mitbestimmung beim Technikeinsatz, in: Gute Arbeit 9/2016, S. 28-32.

Kiesche,
Anmerkung zu OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 4.3.2016 – 20 A 2364/14.PVL – Mitbestimmung bei Maßnahmen zum Arbeitsschutz (Arbeitsplan), in: Der Personalrat 10/2016,
S. 52–57.

2015

Faber /Kiesche,
Krankenrückkehrgespräche. Ein überholtes Fehlzeiten-Management, in: Gute Arbeit 11/2015,
S. 24–26.

Kiesche,
Gesundheitsdaten gut geschützt. Verwenden von Beschäftigtendaten im Arbeitsschutz, in: CuA 7-8/2015, S. 10–14.

Kiesche,
Arbeitsmedizinische Vorsorge. 2. aktualisierte Auflage 2015, im Internet unter www.boeckler.de/pdf/mbf_bvd_arbmed_vorsorge_2015.pdf.

Kiesche,
Konzerndatenschutz. Neues Handbuch für Praktiker, in:  CuA 2/2015, S. 32.

Kiesche,
Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), in: sis 10/2015, S. 510-514.

Kiesche,
Internet und Arbeitsrecht.  Der Ratgeber für Arbeit und Industrie/Büro 4.0, in: CuA 12/2015, S. 18–19.

Kiesche,
Krankenrückkehrgespräche. Eine überholte Sozialtechnologie, in: Weber, Andreas/Peschkes, Ludger/de Boer, Wout (Hrsg.), Return to Work – Arbeit für alle. Grundlagen der beruflichen Rehabilitation, Stuttgart 2015, S. 499-504.

Kiesche/Wilke,
IT-Outsourcing mit Hindernissen. Leitfaden zur Auftragsdatenverarbeitung, in: CuA 5/2015, S. 21-24.

Kiesche,
Anmerkung zu VG Düsseldorf, Beschluss v. 24.10.2014, – 34 K 5306/13.PVL – Mitbestimmung beim Jahresplan für Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, in: Der Personalrat 5/2015, S. 53–57.

2014

Kiesche,
S. 13 ff., 153 ff., in: Wilke (Hrsg.), SAP ®kompakt für den Betriebsrat. Frankfurt/Main 2014.

Kiesche,
Gesundheit managen, in: Der Personalrat 9/2014, S. 17–19.

Kiesche,
BEM – nachhaltig und transparent, in: AiB 10/2014, S. 56–58.

Kiesche,
Datenschutz im BEM, in: RDV 2014, S. 321-327.

Kiesche,
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement als Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, in: sis 5/2014.

Kiesche,
Aktuelle Ratgeber zum Beschäftigtendatenschutz, in: CuA 7-8/2014, S. 35–39.

Kiesche/Wilke,
Anti Fraud Management, in: CuA 1/2014, S. 4 ff.

Kiesche / Wilke,
Vereinbarungen zum Schutz von Beschäftigtendaten, in: CuA 6/2014, S. 26 ff.

Wilke /Kiesche,
Eine Lücke im System, in: AiB 3/2014, S. 23–25.

2013

Kiesche,
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Frankfurt 2013.

Kiesche,
BEM und Krankenrückkehrgespräche – Thesen zum betrieblichen Fehlzeitenmanagement, in: AiB 9/2013, S. 520-523.

Kiesche,
Rechtliche Anforderungen an ein ordnungsgemäßes betriebliches Eingliederungsmanagement, in: BPUVZ 2013, S.410.

Kiesche,
Mitbestimmung beim BEM, in: AiB 1/2013, S. 64-66.

Kiesche/Wilke,
Personaldatenverarbeitung einmal anders, in: AiB 6/2013, S. 368–37. 

Kiesche, Anmerkung zu LAG Köln, 28.06.2011, 12 TaBV 1/11, Herausgabe von Gleitzeitlisten an den Betriebsrat, in: AiB 4/2013, S. 263–266.

2012

Kiesche,
Böckler-Archiv. Vereinbarungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement ausgewertet, in: Gute Arbeit 10/2013, S. 29–32.

Kiesche /Wilke,
Fernmeldegeheimnis im Arbeitsverhältnis. Ungeklärte Fragen und eine nicht überzeugende Gerichtsentscheidung, in: AiB 2012, S. 92-94.

Kiesche /Wilke,
Neue Überwachungsformen in Call Centern, in: CuA 4/2012, S. 5 ff.

Kiesche/Wilke,
Die Interessenvertretung und der Beschäftigtendatenschutz, in: CuA 11/2012, 11, S. 18–27.

Kiesche,
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement als Chance, in: Wolmerath/Esser, Werkbuch Mobbing, 2012, S. 286 ff.

2011

Kiesche,
Ihr Recht auf Teilhabe. Das betriebliche Eingliederungsmanagement aus Sicht der Betroffenen, in: dbr 11/2011, S. 10.

Kiesche,
Krankenrückkehrgespräche und Fehlzeitenmanagement, Kurzauswertung von Betriebsvereinbarungen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung 2011.

Kiesche,
Krankenrückkehrgespräche sind unverhältnismäßig. Betriebliches Eingliederungsmanagement ist das geeignetere Mittel, in: AiB 2011, S. 619.

Kiesche/Wilke,
E-Mail und Internet am Arbeitsplatz, in: CuA 4/2011, S. 14 ff.

Kiesche,
Der „Simitis“, in: CuA 9/2011, S. 30–31.

Kiesche /Wilke,
Das Verfahrensverzeichnis, in: CuA 10/2011, S. 10 ff.

2010

Kiesche,
Fachkraft für Arbeitssicherheit im öffentlichen Dienst, in: Der Personalrat 9/2010, S. 328–331.

Kiesche/Rudolph,
Betriebsbeauftragte, in: AiB 2010, Ausgabe 9, S. 520–526.

Rudolph/Kiesche,
Die AGG-Beschwerdestelle, in: Der Personalrat 2/2010, S. 59–63.

Kiesche /Wilke,
Gläserne Belegschaften? In: CuA 2/2010, S. 30–31.

Kiesche/Wilke,
Mitbestimmung und Datenschutz bei der Einführung der digitalen Personalakte, in: CuA 6/2010, S. 5 ff.

Wilke /Kiesche,
SAP-Vereinbarungen am System überprüfen, in: CuA 4/2010, S. 14–19.

2009

Kiesche,
Betriebliche Pandemieplanung und die Rolle der IKT, in: CuA 12/2009, S. 16–19.

Kiesche/Wilke,
GPS, digitales Flottenmanagement und Telematik – der Chef fährt mit, in: CuA 7/2009, S. 5 ff.

Kiesche/Wilke,
Telearbeit – Konsequenzen für die Interessenvertretung, in: CuA 5/2009, S. 9 ff.

Wilke /Kiesche,
Datenschutz durch Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Die neuen Regelungen im Bundesdatenschutzgesetz, in: CuA 11/2009, S. 16–23.

2008

Böker/Kiesche,
Zeitwirtschaftsdaten für die Belegschaftsvertretung, in: CuA 4/2008, S. 29–31.

Kiesche/Wilke (Hrsg.),
Arbeitszeiten gesundheitsverträglich gestalten. Kaufungen 2008

Kiesche/Wilke,
Die Wiederentdeckung der Fehlzeitenstatistik, in: CuA 8-9/2008, S. 49–52.

Kiesche/Wilke,
Mitbestimmung und Initiativrecht bei der Zeiterfassung, in: CuA 4/2008, S. 19–21.

Kiesche/Wilke,
Fernwartungsprogramme und Remote-Control-Systeme, in: CuA 3/2008, S. 6–10.

Kiesche,
Anmerkung zu BAG v. 12.02.2007, 2 AZR 716/06, Krankheitsbedingte Kündigung – BEM in:  AiB 5/2008, S. 299-304.

2007

Kiesche/Wilke,
Videoüberwachung am Arbeitsplatz, in: CuA 12/2007, S. 7–12.

Kiesche/Wilke,
Konjunktur der Langzeitkonten, in: AiB 2007, S. 407–410.

Kiesche /Wilke,
Die BSI-Grundschutzkataloge, in: Der Personalrat 11/2007, S. 455–458.

1992

Schierbaum/Kiesche,
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte, in: Computer und Recht (CR) 12/1992, S. 730 ff.

Gesamtes Arbeitsschutzrecht

Gesamtes Arbeitsschutzrecht

Arbeitsschutz | Arbeitszeit Arbeitssicherheit | Arbeitswissenschaft Handkommentar

Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfhard Kohte, RA Dr. Ulrich Faber und RAin Prof. Dr. Dörte Busch, FAinMedR

3. Auflage 2023, 1.755 S., geb., 159,– € ISBN 978-3-8487-7049-6

nomos-shop.de

Umfassend. Praxisnah. Kompakt.

Der Handkommentar zum gesamten Arbeitsschutzrecht ist einzigartig: Er kommentiert alle wesentlichen Gesetze und Verordnungen zum betrieblichen Gesundheitsschutz in einem Band, setzt sie in Bezug, verknüpft die Normen mit neusten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen und bezieht dabei auch straf-, verwaltungs- und sozialrechtliche Aspekte mit ein.

Die Neuauflage

Topaktuell und vollständig überarbeitet, vollzieht die 3. Auf- lage die jüngsten Entwicklungen nach:

  • Mobile/digitale Arbeit
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Mitbestimmung und Rechtsdurchsetzung im Arbeits- schutz
  • Neuregelungen und Erkenntnisse anlässlich der COVID-19-Pandemie
  • Entscheidungen von BAG und EuGH zum Arbeitszeit- und Urlaubsrecht

Das Autorenteam vereint betriebliche, behördliche, anwalt- liche und verbandliche Praxis, Wissenschaft sowie Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit:
Susanne Arndt-Zygar | Prof. Dr. Claudia Beetz, M. mel. | Prof. Dr. Andreas Blume | RegDir’in Dr. Diana Bremer | Prof. Dr. Andreas Bücker | Prof. Dr. Dörte Busch | RA Dr. Ulrich Faber | VRiLAG Dr. Nicolai Fabricius | Prof. Dr. Kerstin Feldhoff | Ass. in Dr. Anja Georgi | Prof. Dr. Bettina Graue | Ass. Jan Grüneberg | Ass.’in Dr. Anke Habich | VRi’inLAG Dr. Oda Hinrichs | RiSG Dr. Nico Julius | RA Sebastian Kägebein, LL.M. | Dr. Eberhard Kiesche | Prof. Dr. Wolfhard Kohte | VRiLAG Dr. Mathias Maul-Sartori | Prof. Dr. Katja Nebe | RA Detlev Nitsche | Ass. Dr. Christian Paschke, LL.M. Oec. | Dr. Hanns Pauli | Prof. Dr. Nicole Reill-Ruppe | RA Dr. Uwe Reim | Ass.’in Dr. Andrea Ritschel | Prof. Dr. Jochen Rozek | Ri’inArbG Dr. Christine Schulze-Doll | Prof. Dr. Sebastian Volkmann | Dr. Christian Weber.