Willkommen
bei Dr. Eberhard Kiesche, AoB Bremen
Zur Person
Dr. Eberhard Kiesche ist Dipl. Sozialwirt/DV-Betriebswirt und seit über 30 Jahren als Arbeits- und Datenschutzberater mit der AoB Bremen tätig. Seit 2006 arbeitet er bundesweit als selbstständiger Berater. Seine Schwerpunkte liegen im Beschäftigtendatenschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz und im Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Er ist Autor diverser Fachbeiträge/Aufsätze und Bücher, so zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Seine Dienstleistungen sind Seminar- und Referententätigkeiten, Beratungen, Veröffentlichungen, Mitarbeit in Kommentaren und Gutachten. Zuletzt veröffentlichte er mit Prof. Dr. Wolfhard Kohte die Broschüre „Arbeitsschutz in Zeiten von Corona“ (Beck, 2. Auflage 2020). Referenzen für das Handlungsfeld Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 167 Abs. 2 SGB IX (Auszug):
- BEM-Einigungsstellenverfahren (bundesweit)
- Begutachtung und Entwicklung von BEM-Betriebsvereinbarungen
- Mitkommentator im Kommentar zum SGB IX von Feldes, Kohte, Stevens-Bartol (§§ 192-198 SGB IX – Integrationsfachdienste im Bund-Verlag, 4. Auflage 2018).
Zeitschrift „Gute Arbeit“ – weil Arbeit nicht krank machen darf
Die Zeitschrift „Gute Arbeit“ beschäftigt sich seit langen Jahren mit Themen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Sie wendet sich vor allem an Interessenvertretungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und hilft dabei, das gesamte Arbeitsschutzrecht zu verstehen und umzusetzen. Sie steht ein für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und die Einhaltung aller Arbeitsschutzmaßnahmen. „Gute Arbeit“ vermittelt diese Rechte im Kontext der aktuellen Rechtsprechung und der betrieblichen Praxis.
Inhalte sind (Beispiele):
- Arbeitsschutzrecht: Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Unfallverhütungsvorschriften, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
- Aktuelles aus Politik und Recht, Arbeitstrends, Arbeitspolitik
- Mitbestimmung, betriebliche Praxis
- Wissen und Information konsequent aus gewerkschaftlicher Perspektive und zugunsten der Beschäftigten.
Die Themen (Beispiele):
- Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzgesetz
- Psychische Belastungen, Digitalisierung, Pandemie
- Arbeit mit Kundschaft – Interaktionsarbeit
- Mobile Arbeit, Homeoffice, Telearbeit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement, Gesundheitsmanagement
- Prävention und berufliche Teilhabe
- Weiterbildungsrechte der Interessenvertretungen - und vieles mehr!
Test-Abo: Zwei Ausgaben „Gute Arbeit“ gratis lesen.
Die Kosten trägt der Arbeitgeber!
»Gute Arbeit« ist ein für die Arbeit der Interessenvertretung erforderliches Hilfsmittel im Sinne des § 40 Abs. 2 BetrVG, des BPersVG sowie der entsprechenden Landespersonalvertretungsgesetze und des § 179 Abs. 8 und 9 SGB IX.
https://www.bund-verlag.de/zeitschriften/gute-arbeit